
SFC Energy und WACKER unterzeichnen Absichtserklärung zur Lieferung und Vermarktung von erneuerbarem Methanol
Die SFC Energy AG, Brunnthal-Nord, ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen, und die Wacker Chemie AG, München, haben eine Absichtserklärung zur Vermarktung von erneuerbarem Methanol unterzeichnet. Das gaben die beiden Unternehmen Anfang März 2022 bekannt. Die WACKER soll demnach die SFC Energy ab 2025 mit jährlich bis zu 2.000 t Methanol aus ihrem Projekt RHYME Bavaria beliefern, das am Standort Burghausen geplant ist. Die SFC Energy will dieses Methanol ihren Kunden als besonders umweltfreundlichen Treibstoff für ihre Methanol-Brennstoffzellen anbieten, die bei privaten, kommerziellen und behördlichen Anwendern als dezentrale Stromversorgung zum Einsatz kommen.
Das in Planung befindliche Projekt RHYME Bavaria umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 MW. Dort soll mit Strom aus erneuerbaren Quellen „grüner“ Wasserstoff produziert werden, der dann zusammen mit CO2 aus bestehenden Produktionsprozessen in einer Syntheseanlage in Methanol umgewandelt wird. Die Kapazität dieser Anlage soll bei 15.000 t pro Jahr liegen.
Als ein nach eigenen Angaben weltweit führender Hersteller von Brennstoffzellen unterstützt die SFC Energy AG damit ihre Kunden auf dem Weg zu net zero. Die Brennstoffzellen-Technologie stellt sicher, dass umweltfreundliche Treibstoffe wie das erneuerbare Methanol aus dem RHYME Bavaria-Projekt oder „grüner“ Wasserstoff zuverlässig wieder in „sauberen“ Strom umgewandelt werden. Um nachhaltig den Wandel zur klimaneutralen Industriegesellschaft zu schaffen, ist die Unterstützung aus Programmen wie der Nationalen Wasserstoffstrategie und dem Green Deal auf EU-Ebene nach Ansicht von Dr. Peter Podesser, Chief Executive Officer der SFC Energy AG, essenziell. Mit der WACKER hat das Unternehmen nicht nur einen starken Partner an seiner Seite, der über die erforderliche Technologie und das industrielle Know-how verfügt, sondern gleichzeitig die Vision einer klimaneutralen Industriegesellschaft teilt.
Die Partnerschaft mit der SFC Energy ist nach Aussage von Dr. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der WACKER, ein weiterer Beleg für die vielfältigen Zukunftspotenziale von RHYME Bavaria. „Grüner“ Wasserstoff und erneuerbares Methanol sind nach seiner Überzeugung essenzielle Bausteine für die Transformation chemischer Prozesse hin zur Klimaneutralität – sei es als Rohstoff, als Reduktionsmittel oder als Energieträger. Da sich ein solcher Anlagenkomplex gegenwärtig wirtschaftlich aber nicht selbst trägt, sind die Fördermittel, die das Unternehmen für dieses Projekt auf europäischer und nationaler Ebene beantragt hat, eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass die RHYME Bavaria umgesetzt werden kann.
Sowohl Wasserstoff als auch Methanol sind wichtige Grundstoffe für chemische Produkte, beispielsweise für Silikone. Das Projekt ist für die WACKER der Einstieg in die Transformation chemischer Prozesse hin zur Klimaneutralität. Im Vergleich zu den bestehenden Herstellungsprozessen ließen sich mit den neuen Verfahren die CO2-Emissionen um bis zu 100 % senken. Die Investitionen für den Anlagenkomplex liegen in der Größenordnung von rund 100 Mio. Euro. Sobald die beantragten Förderungen bewilligt sind, kann die Planungsphase für die Anlagen starten. Die Inbetriebnahme wäre dann im Jahr 2025 möglich.