
Shell und EDi Energie-Direkt präsentieren kohlendioxidarmen Diesel für alle
An der EDi-Tankstelle an der Rötelstrassse in Neckarsulm (Baden-Württemberg) können Kunden den neuen Dieselkraftstoff „R33 Blue Diesel“ tanken. Der Kraftstoff besteht zu 33 % aus Biokomponenten und zu 67 % aus Diesel. Er erfüllt die Dieselnorm (DIN EN 590) vollumfänglich und ist dementsprechend für alle Dieselfahrzeuge zugelassen. Ausführliche Tests mit über tausend Fahrzeugen aller Klassen haben die Verträglichkeit bestätigt. Im Vergleich zum herkömmlichen Diesel können mit „R33 Blue Diesel“ mindestens 20 % Kohlendioxid vermieden werden.
Der Kraftstoff wurde von der Volkswagen AG, Wolfsburg, und der Hochschule Coburg sowie weiteren Projektpartnern entwickelt. Die Biokomponenten bestehen ausschließlich aus Rest- und Abfallstoffen und werden beispielsweise aus gebrauchtem Speisefett gewonnen. Statt das gebrauchte Speisefett in den Müll zu werfen, wird es von Drittfirmen wie der Neste Oyj, Espoo, und der Tecosol GmbH, Ochsenfurt, von Schnellrestaurants und Imbissen eingesammelt, gefiltert, gereinigt und zu einem Paraffingemisch oder Biodiesel verarbeitet. Diese Komponenten werden dann von der Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg, mit hochwertig additiviertem Diesel geblendet und an die Kunden geliefert.
Wenn die Klimaziele von Paris erreicht werden sollen, muss der globale Energiemix dekarbonisiert werden. Dazu will nach Mitteilung von Dr. Thomas Zengerly, Chef der Shell Deutschland, das Unternehmen einen Beitrag leisten und sauberere Energielösungen anbieten. Neben Diesel und Benzin bietet die Shell bereits heute an seinen Tankstellen Autogas (LPG), Erdgas (CNG) und Wasserstoff an. Zusammen mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, errichtet das Unternehmen aktuell bundesweit an 50 Shell-Tankstellen Schnellladesäulen mit 100 Zapfpunkten. Für Flottenbetreiber bietet die Shell darüberhinaus verflüssigtes Erdgas (LNG) sowie Dieselkraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird (GTL).
Die Volkswagen AG, die Robert Bosch GmbH, Gerlingen-Schillerhöhe, und die Brenntag AG, Essen, nutzen den neuen Dieselkraftstoff bereits seit Längerem in ihren Fuhrparks und haben seit 2018 zusammen über 8 Mio. Liter verbraucht. Nach Aussage von Dr. Thomas Garbe aus der Technischen Entwicklung von Volkswagen, ist das Unternehmen sehr von dem innovativen Kraftstoff überzeugt.
Auch bei der Deutschen Bahn AG, Berlin, kommt der Kraftstoff aktuell in einem Testzug zum Einsatz. Die Tests sollen bis zum zweiten Quartal 2020 abgeschlossen sein. Auf Basis der Testergebnisse wird dann der Rollout für den Regelbetrieb geprüft.