NEUIGKEITEN
AUS DER BRANCHE!

Erneuerbare

Tank & Rast: Das Laden von Elektrofahrzeugen an Raststätten nimmt während der Sommerferien deutlich zu

Immer mehr Menschen fahren mit dem Elektroauto in den Urlaub. Mit dem Start der ersten Bundesländer in die Sommerferien hat die Nutzung von Strom-Tankstellen an deutschen Autobahnraststätten noch einmal deutlich zugenommen. Die Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG, Bonn, verzeichnete im Juni dieses Jahres insgesamt 61.011 Ladevorgänge, rund dreimal so viele wie im Vorjahresmonat mit 22.737 und 8.750 Ladevorgänge mehr als im Mai dieses Jahres mit 52.261. Damit wurden im ersten Halbjahr 2021 insgesamt bereits 257.727 Ladevorgänge gezählt, im gesamten Vorjahr waren es 323.706.

Die Tank & Rast betreibt entlang der Autobahn mit seinen Partnern der E.ON SE, Essen, der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, der Mer Germany Holding GmbH, Düsseldorf, und der IONITY GmbH, München, an 367 Standorten und mit rund 1.400 Ladepunkten das größte zusammenhängende Schnellladenetz in Deutschland, in dem jeder Elektromobilist laden kann. Im Schnitt finden Fahrer von E-Autos alle 60 km eine Schnellladesäule an Raststätten und Autohöfen. An über 250 Standorten stehen bereits Ladesäulen, die eine Ladeleistung zwischen 150 kW und 350 kW ermöglichen und somit sehr kurze Ladezeiten sicherstellen.

Peter Markus Löw, Chief Executive Officer der Tank & Rast, sieht bequemes und einfaches Laden an sauberen und sicheren Rastplätzen als einen wesentlichen Teil des Versorgungsauftrags seines Unternehmens. Deshalb investieren die Tank & Rast und ihre Partner jedes Jahr hohe Summen in den Ausbau des deutschen Schnellladenetzes an der Autobahn.

Die Tank & Rast hat bereits 2014 mit dem Aufbau eines bundesweiten E-Ladenetzes begonnen, als Elektroautos auf deutschen Straßen noch sehr selten waren. Seit 2019 steigt die Nutzung der Strom-Tankstellen an den Raststätten deutlich an. Trotz der Corona-Pandemie ist die Zahl der Ladevorgänge selbst im Jahr 2020 weiter gewachsen. Der Grund: Die Rastanlagen mit den Tankstellen waren während der Pandemie durchgehend geöffnet und die dortigen Waschräume kostenfrei zugänglich. Damit wurde insbesondere die Versorgung der Berufskraftfahrer in schwierigen Zeiten sichergestellt, gleichwohl waren sie auch ein sicherer Anlaufpunkt für Elektromobilisten, die ihr E-Auto laden wollten.

Einen Nutzerrekord der Ladesäulen erwartet die Tank & Rast am Super-Ferienwochenende. Am 31. Juli/1. August 2021 befindet sich ganz Deutschland in den Sommerferien. Für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein enden die Ferien, für Bayern und Baden-Württemberg beginnen sie. Für Raststätten und Autobahnen bedeutet dies eine der höchsten Stau- und Reisefrequenzen des Jahres.

Trotzdem müssen laut P. M. Löw Fahrer von Elektroautos auch an nutzungsintensiven Tagen in der Regel nicht mit Wartezeiten an den Ladesäulen rechnen. Ein Ladepunkt wird pro Tag rechnerisch 1,4-mal genutzt. Mit dem Ausbau des Ladenetzes stellt sich das Unternehmen bereits auf künftige Auslastungszahlen ein und sieht sich für den Hochlauf der E-Mobilität gerüstet.

Blickt man auf die Einzelnutzung der Standorte, wurde im Juni 2021 jeder Standort durchschnittlich 5,56-mal täglich für einen Ladevorgang genutzt, im Vorjahresmonat lag dieser Wert bei 2,16 und im Mai dieses Jahres bei 4,76. Die meistgenutzten Ladepunkte im Netz der Tank & Rast stehen an folgenden Raststätten:

Autohof Kirchheim (Tal), A7, Hessen, 4 Ladepunkte IONITY

Raststätte Fürholzen West, A9, Bayern, 8 Ladepunkte E.ON

Raststätte Altenburger Land Süd, A4, Thüringen, 6 Ladepunkte IONITY

Raststätte Köschinger Forst West, A9, Bayern, 8 Ladepunkte IONITY

Raststätte Augsburg Ost, A8, Bayern, 6 Ladepunkte IONITY

Raststätte Werratal Süd, A4, Hessen, 8 Ladepunkte EnBW

Raststätte Spessart Nord, A3, Bayern, 6 Ladepunkte IONITY

Autohof Ratingen Hohenstein, A52, Nordrhein-Westfalen, 12 Ladepunkte EnBW

Autohof Nahetal, A61, Rheinland-Pfalz, 4 Ladepunkte IONITY

Raststätte Sindelfinger Wald Süd, A8, Baden-Württemberg, 12 Ladepunkte EnBW.