EOT ist umgezogen

NEUIGKEITEN
AUS DER BRANCHE!

Digitalisierung

Digitale Kesselwagenabfertigung im Evos-Tanklager in Hamburg

Digitale Transformation im Hamburger Hafen: Der Tanklagerbetreiber Evos Hamburg GmbH, nutzt ab sofort eine digitale Verbindung zur HPA Hamburg Port Authority.

Über eine neue Schnittstelle zu einem Cloud-Kommunikationsdienst tauschen Tanklager und HPA jetzt vollautomatisch Zugdaten aus – eine händische Erfassung und Übertragung durch Mitarbeiter entfällt. Entwickelt und eingeführt hat die Lösung die Implico GmbH, Hamburg, ein Spezialist für Tanklager-Softwarelösungen.

Im Evos-Tanklager im Hamburger Hafen werden jährlich tausende Kesselwagen abgefertigt. Diese sichern auf der Schiene die Versorgung mit unterschiedlichsten Mineralöl-Produkten aus verschiedenen Raffinerien und Tanklägern. Bisher bedeutete ein ankommender Zug viel manuelle Arbeit für das Team bei Evos: Die Mitarbeiter mussten jeden einfahrenden Kesselwagen und dessen zugehörige Stammdaten manuell erfassen, um daraus den notwendigen Entladeauftrag zu erzeugen. Dieser Vorgang war gleichermaßen zeitraubend wie fehleranfällig. Durch die neue Verbindung zwischen HPA und dem bei Evos verwendeten Terminal Management System OpenTAS „Blue Edition“ erhält der Tanklagerbetreiber jetzt sämtliche Informationen über den einfahrenden Zug vorab. Per Schnittstelle werden die Daten ins System eingespielt und der Entladeauftrag automatisch erstellt.

Um die verbleibende sicherheitstechnische Kontrolle der Kesselwagen weiter zu digitalisieren, wird Evos im nächsten Schritt zusätzlich Mobilgeräte einführen. Mit diesen in das Terminal Management System integrierten Handhelds prüft die Tanklager-Crew die Kesselwagen direkt digital: von den Stammdaten über die Reihenfolge der Wagen bis zum visuellen Sicherheits-Check mittels Kontrollliste. Das erhöht die Sicherheit, da die Mitarbeiter keinen Punkt übersehen können. Außerdem eliminiert der Einsatz der Handhelds überzählige Aufgaben, unterstützt das Außenpersonal optimal durch modernste Technologie und macht den Ablauf in der Konsequenz wesentlich effizienter.

Nach Mitteilung von Sebastian Palandt, Manager IT und OT der Evos Hamburg, macht das Unternehmen mit der neuen Schnittstelle und den geplanten Handhelds einen großen Schritt zur weiteren Digitalisierung der Prozesse. Zu den Lieferungen, die die Evos auf der Schiene erreichen, erhält das Unternehmen jetzt alle relevanten Informationen vorab – von den tatsächlichen Waggondaten, über die Auftragsdaten, bis zu Angaben über die geladenen Produkte. Der Einsatz von Mobilgeräten direkt vor Ort am Zug erhöht das Transparenz- und Sicherheitsniveau deutlich.

Neueste Technik für zukunftssichere Digitalisierung

Der Datenaustausch zwischen dem HPA-System TransPORTRail und dem von Evos verwendeten Terminal Management System OpenTAS geschieht mithilfe des Web-Services „iGOS Data Exchange“ von Implico. Bei der Umsetzung des Projekts nutzten die Experten viele Innovationen, wie die Cloud-Technologien Docker und Kubernetes.

Implico entwickelt nach Aussage von Thomas Roller, Head of Sales, Marketing & Business Development bei Implico, cloudbasierte Lösungen, die entlang der gesamten Öl- und Gas-Supply-Chain eingesetzt werden. Diese Web-Services sind sehr flexibel, sodass Unternehmen sie schnell einführen und einfach nutzen können. Die von Evos verwendete Bahn-Schnittstelle ist Teil eines umfassenden Portfolios und markiert einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung von Tanklagern.