
Oest Tankstellen baut Digitalisierung weiter aus
Als Gründungsgesellschafter der Deutsche AVIA Mineralöl-GmbH, München, betreibt die Oest Tankstellen GmbH & Co. KG, Freudenstadt, ein großes Netz an Tankstellen im süddeutschen Raum. Das Unternehmen steht insbesondere für servicestarke Stationen mit regionaler Identifikation. Viele der Tankstellen verfügen neben allen gängigen Kraftstoffen auch über moderne Shops, Bistrobereiche und Waschanlagen.
Um die Betreuung aller Tankstellen-Partner und -Pächter weiter optimieren zu können, wurde bei der Oest eine neue Software für den Bereich Inventarverwaltung und technischer Support eingeführt. Die Entscheidung fiel dabei auf die cloudbasierte Software Axxerion der InCaTec GmbH, Hamburg, die für die spezifischen Anforderungen individualisiert wurde. Für Niclas Mäntele, der bei der Oest das Projekt implementiert, zeigt sich die Lösung sehr übersichtlich, flexibel und intuitiv in der Anwendung. Dadurch, dass alle Mitarbeiter, die mit dem Programm arbeiten und in die entsprechenden Prozesse involviert sind, von Anfang an miteingebunden waren – von der Kundenbetreuung bis zu den Sachbearbeitern im Backoffice – konnte eine maßgeschneiderte, praktikable Lösung mit hoher Akzeptanz aller Beteiligten erzielt werden.
Im Fokus der neuen Softwareeinführung stand die Effizienzsteigerung der zentralen Inventarverwaltung sowie optimierte, schnelle Helpdesk-Lösungen für die vielen Tankstellenpartner der Oest. Später soll ein weiteres Modul ergänzt werden, mit dem dann auch Wartungsfristen und -termine automatisiert verwaltet werden können.
Was die Software bereits jetzt unterstützt, ist die zentrale Verwaltung und Bearbeitung von Anfragen und gegebenenfalls Störmeldungen der Oest-Tankstellen. Diese werden direkt in das Ticketsystem des Wartungskontraktors geleitet, wodurch die Reaktionszeiten besser nachgehalten sowie weitere Dokumente und Bilder beigefügt werden können. Dabei konnten entscheidende Prozesse effizienter gestaltet, die Transparenz erhöht und die Kommunikation vereinfacht werden. Zum Beispiel sind laut N. Mäntele sämtliche Stammdaten zur detaillierten Ausstattung und zum technischen Equipment der Stationen hinterlegt. Technische Problemlösungen und Inventaranfragen lassen sich damit nicht nur besser beurteilen, sondern auch schneller bearbeiten.