
Doppler Gruppe wächst aktuell schneller als der österreichische Mineralöl-Markt
Mit einem Umsatz von mehr als 1,8 Mrd. Euro blickt die Doppler Gruppe auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Das vergangene Jahr war gekennzeichnet von einer 6-monatigen Schließung der Raffinerie Schwechat in Österreich, sowie von den Verwerfungen des Angriffskrieges der russischen Föderation und der dadurch ausgesprochenen Embargos seitens der Europäischen Union. Trotz dieses Krisenmodus konnten mehr als 1,3 Mrd. Liter Kraftstoff im abgelaufenen Jahr abgesetzt werden, was aktuell einem Plus von rund 28 % Wachstum entspricht.
Im Vergleich zum österreichischen Mineralölmarkt, der im Jahre 2021 leicht rückläufig war, ist dieser Absatzschub betreffend Treibstoff ein Durchbruch. Damit wächst das Unternehmen Doppler Energie GmbH, Wels, deutlich stärker als der Markt. Letzte Statistiken belegen, dass der österreichische Markt bei Vergaserkraftstoffen zwar leicht gestiegen ist, der Dieselabsatz jedoch stark rückläufig ist, sodass in Summe ein leichter Rückgang des Marktes im Jahr 2022 zu verzeichnen war. Dagegen punktet die Doppler Gruppe nach eigenen Angaben mit innovativen Konzepten und konnte im Gegensatz zum Markt ein kräftiges Plus verbuchen. Das Unternehmen fasst sein Erfolgskonzept in einem Satz so zusammen: Moderner Anbieter sämtlicher relevanter Energieformen zu günstigen Preisen.
Doppler aktuell
Mit 261 Stationen in ganz Österreich – davon 3 Turmstrom Stationen und 258 Turmöl Stationen – will die Doppler nach Aussage von Geschäftsführer Franz Joseph Doppler bis 2025 in Österreich Marktführer im Tankstellengeschäft werden. Der Handelsbereich – der Verkauf von Diesel, Benzin und Heizöl (im Tankwagen und im Kesselwagen) – ist mit einem Umsatz von mehr als 700 Mio. Euro das zweite große Standbein der Doppler Gruppe.
Doppler Aviation Nummer 1 bei regionalen Flughäfen
In Österreich beliefert die Doppler Handelsunternehmen mit günstigem Diesel und Benzin. Die Doppler Aviation hat sich inzwischen zum größten Lieferanten für regionale Flughäfen in Österreich entwickelt. Mit den Produkten Avgas, Jet und Super100 werden sämtliche regionale Flughäfen in ganz Österreich beliefert. 2022 konnte mit einem Absatz von mehr als 2,4 Mio. Liter auch hier ein Rekordjahr verbucht werden.
Wärmemarkt 2023: Doppler-Einstieg in den Pellets-Markt
Im Wärmemarkt plant das Management mit 2023 den Einstieg in das Pellets Geschäft. Pellets sollen laut Dr. Bernd Zierhut im Tankwagen aber auch sackweise dem Endkunden geliefert bzw. an den Tankstellen angeboten werden. Mit einem oberösterreichischen Produzenten wurde eine strategische Partnerschaft vereinbart. Mit der Aufnahme von Pellets in das Warensortiment soll ein Beitrag zu erneuerbaren Energien geleistet werden. Heizöl und Flüssiggas bleiben aber weiter die wesentlichen Absatz- und Umsatzsäulen der Gruppe im Wärmemarkt. Mit beiden Produkten werden mehr als 100 Mio. Euro im Jahr umgesetzt. Das Erdgasgeschäft selbst leidet unter den sprunghaft gestiegenen Einstandspreisen des Jahres 2022.
Turmgas
Was das Segment Erdgasfahrzeug betrifft, so kann auf Basis der letzten Fahrzeug-Neuanmeldungen davon ausgegangen werden, dass diese Kategorie aussterben wird. Die Doppler hat daher das Erdgastanknetz im Jahr 2022 stark reduziert und plant den gänzlichen Ausstieg aus diesem Marktsegment im Jahr 2023.
Turmstrom weiter ausbauen
Die Ladeinfrastruktur für Strom wurde im abgelaufenen Jahr weiter ausgebaut. Die Absatzmengen wurden im Vergleich zu 2021 verdreifacht. 2022 wurden mehr als 1 Mio. kWh an Strom an Elektroautos verkauft. Mit Turmstrom wurde eine neue Marke im Jahr 2022 implementiert, wo Strom an vorderster Stelle steht. Der Stromantrieb ist nach Überzeugung von B. Zierhut der Antrieb für Pkw in der Zukunft. Wenn auch nicht so schnell, wie von der Politik häufig geplant, geht er davon aus, dass die Mobilitätswende von Verbrennungsmotoren Richtung Elektromotor in den nächsten 15 Jahren vollzogen wird. Die Turmstrom-Stationen stellen daher das Netz der nächsten Generation dar.
Offensive Strategie
Um eine ständige Weiterentwicklung sicherzustellen, ist es laut F. J. Doppler erforderlich, bestehende Geschäftsfelder sukzessive auszubauen und mit neuen Sparten und Themenbereichen zu ergänzen. Daher wurde das Geschäft des Energiehändlers Scharnagl GesmbH, Schiefling am Wörthersee, erworben, um den Bereich Handel und Heizöl weiter zu stärken. Als äußeres Zeichen wurde der Name Doppler Mineralöle zum Jahreswechsel auf Doppler Energie geändert.
Für B. Zierhut ist klar, dass die Doppler Gruppe ein Energieanbieter ist und im Portfolio nicht nur Mineralölprodukte, sondern auch erneuerbare Energien wie Strom führt. Mit über 1 MW Stromproduktion mittels Photovoltaik auf Tankstellendächern ist die Doppler auch eines der führenden Unternehmen in der Erzeugung von erneuerbaren Energien.
Erfolgreiche Kooperation mit Partnern wie Spar
Wesentliche Bausteine der Geschäftstätigkeit sind neben dem Waschgeschäft auch das Shop-Geschäft. Im Bereich Shop wurde 2022 der 70. Spar Express eröffnet. Mit aktuell 70 Stationen und einem Umsatz von mehr als 70 Mio. Euro in diesem Bereich, ist die Doppler nach eigenen Angaben qualitativer Marktführer. Mit einem Wachstum von mehr als 18 % außerdem auch Wachstumsführer im Segment Tankstellenshop. Die Kooperation mit der Spar bezeichnet B. Zierhut als eine der erfolgreichsten in der Branche.
Mit über 80 Waschanlagen in ganz Österreich zählt die Doppler Gruppe auch zu einem der wesentlichen Player im Bereich Auto Reinigung. Hier steht die Marke Picobello für saubere Fahrzeuge zu niedrigen Tarifen.
Nachhaltigkeit wird im Doppler Konzern ein besonderes Augenmerk geschenkt: Mit dem Bau von über 30 AdBlue Anlagen, sowie 5 Testanlagen zur Abgabe von Scheibenfrostschutz, wurde ein Müllvermeidungskonzept entwickelt. Das Management geht davon aus, dass bis zu 3 t an Plastikabfall vermieden werden können.