EOT ist umgezogen

NEUIGKEITEN
AUS DER BRANCHE!

International

Produktneuheit gegen Dieseldiebstahl: VTM entwickelt mehrstufiges Sicherheitskonzept

Fremdtanken, Verdünnen, Anzapfen: Die wachsende Kraftstoffkriminalität unter Lkw-Fahrern, Lieferanten und fremden Dritten bedeutet für viele Spediteure einen finanziellen Verlust im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich pro Jahr. Um dem Dieseldiebstahl wortwörtlich einen Riegel vorzuschieben, hat die VTM Technik AG, Luzern, als Erste am Markt spezielle Schutzmaßnahmen konzipiert. Speditionen können damit bis zu 90 % ihres Schwunds vermeiden. Neben einem digitalen Peilstab, der angelieferten Treibstoff auf dessen Temperatur, Volumen und Gehalt prüft, verhindert ein Siphon im Tankstutzen das illegale Anzapfen von Treibstofftanks. Herzstück des Sicherheitskonzepts ist eine eigens programmierte App, welche die für Manipulationen anfällige Tankkarte ersetzt. Die zugrundeliegende Software hat das Tochterunternehmen der in der Schweiz ansässigen Swiss Kiss Petrol AG, Luzern, bereits als Patent angemeldet.

Nach Stefan Rettberg, Verwaltungsratsvorsitzender der Swiss Kiss Petrol, gehört der Dieselverlust – herbeigerufen durch Diebstahl oder Streckung – nach wie vor zur Tagesordnung von Frachtführern. Den betroffenen Unternehmen entstehen dadurch erhebliche finanzielle Schäden. Um dagegen vorzugehen, hat die VTM Technik ein vielschichtiges Sicherheitskonzept erdacht, bestehend aus vier Komponenten: einem digitalen Peilstab, einer speziellen Tank-App, einem präventiven Tank-Siphon und einer Videoüberwachung. Die Kombination dieser verschiedenen Mechanismen macht aus Sicht von S. Rettberg einen Missbrauch nahezu unmöglich.

Für Spediteure birgt die Versorgungskette von Kraftstoff viele Schwachstellen, an denen Manipulation stattfindet. Für Inhaber einer betriebseigenen Tankstelle stellt bereits die Lieferung eine erste Verlustquelle dar. Nach Aussage von S. Rettberg weicht oftmals der bereitgestellte Kraftstoff im Volumen, in der Temperatur oder in der Qualität vom Soll ab. Ein digitaler Peilstab mit VTM-Software, der jene Werte messen kann, soll die Versorgung künftig transparenter und kontrollierbarer machen.

Wird das Fahrzeug an einer fremden Tankstelle betankt, droht dort die nächste Gelegenheit zum Missbrauch: das Befüllen von Kanistern, Privatautos oder fremden Lkw gegen Schwarzgeld. Das Problem war und ist die Tankkarte. Nicht selten hilft ein Fahrer dem anderen aus, weil dieser seine Karte vergessen oder verloren hat oder sie defekt ist. Auch die PIN-Nummern sind unter den Kollegen kein Geheimnis, meint S. Rettberg. Dies macht es beinahe unmöglich herauszufinden, wer den Treibstoffverlust zu verantworten hat. Abhilfe verspricht die bereits seit einem halben Jahr bei Pilotkunden eingeführte und als Patent eingereichte App namens VTM-Tankmanager, welche die Tankkarte ablöst. Sie schließt einen Missbrauch nahezu aus und bildet daher auch den Kern des Sicherheitskonzeptes.

Künftig fordert der Fahrer mit der auf dem mitgeführten Tablet installierten App eine Tankung an und erhält über diese auch eine temporär gültige TAN. Daraufhin zieht sich die App relevante Fahrzeugdaten wie den Kilometer- und Tankfüllstand, das Kennzeichen und den Fahrernamen und sendet diese zwecks Controllings an das Zentralsystem. Nach dem Tankvorgang werden die Daten erneut abgerufen und mit denen der Abgabestelle verglichen. Stimmen sie nicht überein, erfolgt ein Alarm. In diesem Fall kann die Fuhrparkleitung eine visuelle Überprüfung mittels Überwachungskamera vornehmen. Fand ein Missbrauch an der Tankstelle statt, ist dieser somit entdeckt und dokumentiert.

Kann an der Tankstelle nicht mehr gestohlen werden, bleibt nur noch die Entnahme aus dem befüllten Lkw-Tank. Hier greift der Tank-Siphon. Sein Korb ist genau so tief, dass die Zapfpistole beim Tankvorgang hineingesteckt werden kann, das Einführen eines Abzapf-Schlauches aber nicht mehr möglich ist. Der Plastikaufsatz besteht aus hochfestem, glasfaserverstärktem Kunststoff. Seine Materialbeschaffenheit verhindert sowohl das Oxidieren als auch eine elektrostatische Entladung. Auch ein Überschäumen oder Auslaufen von Kraftstoff wird verhindert. Nach S. Rettberg wird dadurch der gesamte Tankvorgang sicherer. Erhältlich ist das Produkt bereits im ELVIS-Truckstar, dem Online-Shop der E.L.V.I.S. Europäischer Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure AG, Alzenau.