
Volle Auftragsbücher: Electrochaea stärkt Management-Team mit Harald Beschid als Chief Operations Officer
Das auf Power-to-Gas-Lösungen spezialisierte Technologieunternehmen Electrochaea GmbH, Planegg, setzt seinen Wachstumskurs fort und engagiert Dipl.-Ing. Harald Beschid (41) als neuen Chief Operations Officer. Die Position wird erstmalig besetzt. Die Gründe für die neu geschaffene Stelle sind eine gut gefüllte Projektpipeline und volle Auftragsbücher bei der Electrochaea in Europa und Nordamerika. Die Electrochaea bietet auf Basis der Methanisierung durch leistungsstarke Mikroorganismen skalierbare Energiespeicherlösungen für Wind-, Sonnen- und Wasserkraft, Carbon-Utilization- und Recycling-Lösungen sowie Lösungen für die Produktion kohlendioxidneutraler Kraftstoffe.
Zu H. Beschids Aufgaben bei Electrochaea wird die Führung des Operations- und des Engineering-Teams gehören und damit die Leitung der Umsetzung anstehender Projekte. Dafür bringt er einen Abschluss an der EMBA Europäische Medien- und Business-Akademie sowie über 15 Jahre internationale Projektmanagement-Erfahrungen aus der Öl- und Gasbranche in Führungspositionen mit. H. Beschid war zuvor Leiter der Projektentwicklung bei der OMV Petrom S.A., Bukarest, Leiter der Projektabwicklung bei der Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH, Neustadt, und als Projekt- und Seniorprojektingenieur bei der Shell Global Solutions International B.V., Rijswijk, sowie bei Air Liquide Arabia, Dammam, tätig.
Das Interesse für kommerzielle Power-to-Gas-Projekte ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Der Druck, CO2 zu kompensieren, erneuerbare Kraftstoffe herzustellen und fossile Energieträger mit „grünen“ Alternativen zu ersetzen, nimmt nicht zuletzt durch den von der Europäischen Kommission vorgestellten Green Deal zu. Electrochaeas mehrfach ausgezeichnetes BioCat-System ist das weltweit fortschrittlichste Power-to-Methane-System, das bis zu 99,5 % des zugeführten CO2 zu Methan umwandelt. Das entstehende Produktgas ist qualitativ so hochwertig, dass es direkt in das Erdgasnetz eingespeist werden kann.
BioCat-Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo Strom aus Sonne-, Wind- und Wasserkraft in großen Mengen, kostengünstig und zeitlich flexibel als „grüne“, nachhaltige Erdgasalternative gespeichert, transportiert und saisonunabhängig genutzt werden soll. Starke CO2-Emmittenten wie Zement- oder Klärwerke können mit der BioCat-Technologie ihre CO2-Bilanz deutlich verbessern und Ausgaben für CO2-Zertifikate stark verringern.
Für H. Beschid gehört die Electrochaea zu den maßgeblichen Vordenkern und Wegbereitern der Power-to-X-Technologie, die für viele Herausforderungen einer nachhaltigen und wirtschaftlich sinnvollen Energieversorgung der Schlüssel ist.
Mit H. Beschid wurde nach Aussage von Mich Hein, Geschäftsführer der Electrochaea GmbH, ein COO in das Team geholt, der durch seine internationalen Management-Erfahrungen, seine Branchenkenntnis und technologisches Fachwissen die kommerzielle Umsetzung der anstehenden Projekte und Aufträge und damit das Wachstum der Electrochaea stärker vorantreiben wird.