
Allego und HEM verkürzen Ladezeit für Elektroautos zwischen Berlin und Dresden
Die Deutsche Tamoil GmbH, Hamburg, eröffnet in Kooperation mit dem Ladeinfrastruktur-Anbieter Allego GmbH, Berlin, die erste öffentlich zugängliche High-Power-Charging-Ladesäule (HPC) an einer HEM-Tankstelle in Deutschland. Damit wird den Nutzern von Elektrofahrzeugen der Zugang zu einer Ultra-Schnellladesäule mit bis zu 350 kW Leistung ermöglicht. Die Ladestation befindet sich auf dem Gelände der HEM-Station an der LPG-Straße in Lübbenau/Spreewald, direkt an der Autobahn 13 zwischen Berlin und Dresden. Fünf weitere HPC-Ladesäulen sind bereits in Vorbereitung.
Im Juni 2018 hat die Deutsche Tamoil die ersten Schnellladesäulen in Betrieb genommen und 5 % ihres Tankstellennetzes ausgerüstet. Statt den Fokus auf Ballungszentren zu legen, befindet sich gut die Hälfte der Stromtankstellen außerhalb von Großstädten und verdichteten Räumen. Nach Aussage von Yvonne Moldenhauer, Bezirksleiterin der Deutsche Tamoil GmbH, setzt das Unternehmen verstärkt auf den Ausbau in ländlichen Gebieten in Deutschland, um damit großflächig die Möglichkeiten und das Angebot für die Endverbraucher gewährleisten zu können. 2018 wurden in kleinen Gemeinden, wie Dorf Mecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern, Schleiz in Thüringen und Übersee in Bayern, HEM-Tankstellen mit modernen Säulen ausgerüstet, die eine Ladeleistung von bis zu 50 kW vorweisen.
Dass die Strategie angenommen wird, zeigen die Zahlen. Insbesondere in kleineren Ortschaften besteht eine hohe Frequenz, was die Benutzung der Ladesäulen von HEM angeht. Fünf weitere Standorte für HPC-Ladesäulen in Brandenburg, Niedersachsen, Hessen, Sachsen und Thüringen stehen bereits fest.
Für 100 km fünf Minuten laden
Der Standort in Lübbenau/Spreewald ist der erste HPC-Standort an einer HEM-Tankstelle. Lübbenau bietet für Remco Köhne, Projektleiter bei Allego, durch die spezielle Lage zwischen Berlin und Dresden sehr gute Bedingungen für den Betrieb einer ultraschnellen Ladesäule. Der neue Standort wird in diesem Zusammenhang sowohl Ortsansässige als auch Durchreisende ansprechen. Außerdem trägt dieser dazu bei, dass E-Mobilität auch auf langen Fahrtstrecken Alltag wird.
Nach Meinung von Bürgermeister Helmut Wenzel sind diese Ladestationen die Grundlage für eine flächendeckende Einführung von Elektroautos und eine gute Entscheidungshilfe für potenzielle Käufer. Elektroautos bieten auf kurzen Strecken große Vorteile und können die Lebensqualität in den Städten deutlich verbessern. Sie sind leise und tragen zur Verringerung der Feinstaubbelastung bei. Die Stadt hat laut H. Wenzel das Thema Klimaschutz auch mit dem kommunalen Energieversorger, der SÜLL Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau-Lübbenau, im Fokus. Neben den bereits errichteten Ladesäulen am Spreewelten Bad, werden die Stadt und die SÜLL auch in unmittelbarer Nähe eine Tankstelle mit mehreren E-Ladesäulen und Erdgassäulen sowie E-Ladesäulen an den Parkplätzen in der Poststraße errichten.
Die neue HPC-Ladestation in Lübbenau ist Teil des paneuropäischen Projekts MEGA-E. Im Rahmen dessen errichtet Allego an 322 Standorten und in 20 Ländern ultraschnelle Ladesäulen, um den Infrastrukturausbau für E-Mobilität in Europa und in Deutschland voranzutreiben.
Worauf es beim Laden unterwegs vor allem ankommt, ist Schnelligkeit. Elektroautos der neuesten Generation lassen sich für eine zusätzliche Reichweite von 100 km in weniger als fünf Minuten aufladen. Die Ultra-Schnellladesäule ist mit flüssigkeitsgekühlten Ladekabeln ausgestattet und für alle E-Fahrzeugmodelle nutzbar. Neben dem zeitsparenden Ultraschnellladen von bis zu 350 kW für moderne E-Fahrzeuge gibt es auch einen DC-Charger mit bis zu 50 kW-Lademöglichkeit. Die E-Autos werden in Lübbenau – wie auch an allen anderen Allego-Ladepunkten – mit Ökostrom versorgt, der zu 100 % aus regenerativer Energie stammt. Die Bezahlung kann über alle gängigen Ladekarten und Zugangs-Apps sowie über Ad-hoc-Laden per Kreditkarte erfolgen. Die EU unterstützt das gesamte MEGA-E-Projekt mit Fördergeldern in Höhe von 29 Mio. Euro.