NEUIGKEITEN
AUS DER BRANCHE!

Termine

Energy for Start-ups: Pitch-Möglichkeit für zehn interessierte Start-ups auf der E-world 2020

Start-ups mit innovativen Ideen für den Energiebereich aufgepasst: Im Rahmen der diesjährigen E-world energy & water in Essen, vom 11. bis 13. Februar 2020, erhalten zehn ausgewählte Jungunternehmen die Möglichkeit, sich gegenüber potenziellen Investoren vorzustellen. Am 12. Februar 2020 veranstaltet die VNG AG, Leipzig, im Congress Center Süd von 14 bis 18 Uhr unter dem Motto „Energy for Start-ups“ erstmalig den „Zukunftsraum“. Dort erhalten interessierte Gründer und Jungunternehmer die Gelegenheit, innerhalb eines fünfminütigen Pitchs zu demonstrieren, mit welchen Lösungen sie punkten können. Neben Verantwortlichen der VNG Innovation GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der VNG AG, werden das SpinLab - The HHL Accelerator als eines der führenden deutschen Start-up-Hubs sowie der Venture Capital Fonds Smart Infrastructure Ventures GmbH, alle Leipzig, vertreten sein.

Interessierte Start-ups können sich mit einer Kurzbeschreibung (max. 500 Wörter) unter dem Betreff „VNG Zukunftsraum“ per E-Mail an die Adresse info@vng-innovation.de bis einschließlich 7. Februar 2020 bewerben. Aus den Bewerbungen werden zehn Start-ups ausgewählt.

Die Messe ist eine riesige Kontaktbörse, die nach Aussage von Matthias Tischner, Geschäftsführer der VNG Innovation GmbH, nicht zuletzt Start-ups tolle Möglichkeiten bietet, mit möglichen Partnern ins Gespräch zu kommen. Als ein relevanter Vertreter der Energiebranche, der sich stark im Start-up-Bereich engagiert und immer wieder auf der Suche nach innovativen Lösungen ist, sieht die VNG Innovation im „VNG Zukunftsraum“ eine große Chance – sowohl für das Unternehmen als auch für die beteiligten Jungunternehmer. Dies betrifft auch jene Start-ups, mit denen bereits zum jetzigen Zeitpunkt strategische Partnerschaften gepflegt werden.

Die VNG Innovation GmbH legt ihren Fokus auf Investitionen in den Bereichen Wärmespeicherung, Lösungen zur nachhaltigen Wärmeversorgung und Digitalisierungslösungen. Eine große Rolle spielen starke regionale Partnerschaften, beispielsweise mit dem SpinLab – The HHL Accelerator, das in den letzten Jahren bereits über 50 Start-ups erfolgreich unterstützt hat und mehrfach durch Rankings ausgezeichnet wurde. Eine Beteiligung seitens der VNG AG besteht außerdem an der Smart Infrastructure Ventures, einem privaten Venture Capital Fonds, der im vergangenen Jahr an den Start gegangen ist und den Schwerpunkt auf das innovative Wachstumsthema „Smart Infrastructure“ legt. Der Fonds investiert deutschlandweit speziell in Gründerteams mit skalierbaren Geschäftsmodellen aus den Bereichen Smart City, Energie & E-Health. Als Geschäftsführer fungiert Dirk Frohnert, der zuvor die Position des Fondsmanagers bei JPMorgan Chase & Co., New York, bekleidete und als Business Angel erfolgreich in diverse Start-ups investiert hat, darunter in das „Einhorn“ Revolut Ltd., London. Zum engeren Netzwerk aller Beteiligten zählt die mehrfach ausgezeichnete Gründerhochschule HHL Leipzig Graduate School of Management.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind online unter www.vng.de/zukunftsraum zu finden.