
Klimaschutz durch Energiespeicherung im Fokus der Konferenzen zur ENERGY STORAGE EUROPE 2020 vom 10. bis 12. März in Düsseldorf
Der Klimaschutz und die Dekarbonisierung von Wertschöpfungsketten mit Hilfe von Energiespeichern und erneuerbaren Energien sind Fokusthemen der 14. IRES Conference von Eurosolar und der 9. Energy Storage Europe Conference. Die Doppelkonferenz findet vom 10. bis 12. März 2020 parallel zur Fachmesse Energy Storage Europe Expo in Düsseldorf statt. Die IRES Conference ist die weltgrößte und bedeutendste wissenschaftliche Speicherkonferenz.
Keynotes zu Strategien, Managementansätzen, Verfahren und Technologien
Die Doppelkonferenz 2020 stellt die Praxisnähe in den Mittelpunkt. Dr. Christian Fischer, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, Gerlingen, spricht in der Session „Linking Climate Protection and Business: The CEO’s View“ darüber, was die Bosch GmbH unternimmt, um 2020 weltweit kohlendioxidneutral zu sein. Matthias W. Send vom Energieversorger Entega AG, Darmstadt, steuert seine Sicht bei. Dr. Volker Hille, Leiter Corporate Technology der Salzgitter AG, Salzgitter, wird berichten, wie das Unternehmen mithilfe von Windstrom und Wasserstoff seine Kohlendioxidemissionen senken möchte. In dem Vortrag „International Markets“ präsentiert Rory McCarthy, Wood Mackenzie, Edinburgh, Ergebnisse der Modellierung des Flexibilitätsbedarfs zentraler europäischer Energiemärkte.
Die Konferenz baut eine Brücke zwischen dem Diskurs rund um den Klimaschutz und der Unternehmensführung. Für Dr. Andreas Moerke, Leiter der Energy Storage Europe, ein sehr spannendes und relevantes Themenfeld speziell für die Managementebene. Die Teilnehmer erwartet in Düsseldorf ein umfassendes, wissenschaftliches Programm im Rahmen der IRES. Die Vertreter von Speicherherstellern haben die Möglichkeit, sich auf den Workshops des BVES Bundesverband Energiespeicher e. V., Berlin, zu treffen.
Nach Informationen von Peter Droege, Eurosolar-Präsident und Vorsitzender des Organisationsgremiums der IRES, stellen rund 150 ausgewählte deutsche und internationale Experten aus rund 20 Ländern in über 22 verschiedenen thematischen Sessions ihre Erkenntnisse und Innovationen vor. Die ESE und die IRES haben eine große gesellschaftliche und wirtschaftliche Brisanz: ohne schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien ist die Klimastabilisierung undenkbar. Weltweit sind Investoren und Betriebe allein aus wirtschaftlichen Überlegungen auf dem richtigen Weg. Speichersysteme sind die Voraussetzung für die regenerative Welt.
Alle Speichertechnologien unter einem Dach
Die Konferenzen behandeln in den Sessions erneut eine große Bandbreite elektrischer und thermischer Speichertechnologien sowie zahlreiche effektive Speicher- und Dekarbonisierungsprojekte. Thermische Speicher, die Sektorenkopplung, das Thema Wasserstoff und erfolgreiche Konzepte und Geschäftsmodelle mit Speichernutzung bilden ebenfalls eigene Schwerpunkte.
In Kooperation mit der IRES veranstaltet die Energie.AgenturNRW GmbH, Düsseldorf, außerdem eine deutschsprachige Vortragsreihe zum Thema „Strukturwandel – Wie sehen die Energiereviere der Zukunft aus und welche Rolle spielen Speicher?“.
Weitere Informationen zum Programm und Konferenztickets gibt es unter www.eseexpo.de.