
EEX und q-bility geben strategische Partnerschaft für den THG-Quotenhandel bekannt
Die EEX European Energy Exchange AG, Leipzig, und die q-bility GmbH, Gerolsbach, gehen eine strategische Partnerschaft für den Handel mit Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) ein. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die EEX 20 % der Anteile an der q-bility GmbH erwerben und erweitert das bisherige Engagement als Technologie-Provider für dei q-bility.
Gegründet wurde das Unternehmen q-bility zusammen mit der EnPulse Ventures GmbH, Stuttgart, dem nach eigenen Angaben Venture Builder für Energiewende und nachhaltige Infrastruktur. Neben der EEX ist demnach auch die Enpulse an der q-bility beteiligt.
Der THG-Quotenhandel
Das System der THG-Quoten zielt darauf ab, klimaschädliche Emissionen aus dem Verkehrssektor zu reduzieren. Inverkehrbringer von Otto- und Dieselkraftstoffen sind gesetzlich verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermeiden – andernfalls werden Strafzahlungen erhoben. Für das Jahr 2023 liegt diese Vermeidungspflicht bei 8 % und steigt bis 2030 auf 25 % an. Die geforderten Reduktionen können durch den verstärkten Einsatz von Kraftstoffen mit niedrigeren Emissionswerten, wie Strom oder Bio-LNG, erreicht werden. Alternativ können Unternehmen auch THG-Quoten von Dritten erwerben, die tatsächliche Emissionsreduzierungen vornehmen, z. B. von Besitzern von Elektroautos oder Betreibern von Ladestationen. Diese Transaktionen können im Rahmen des THG-Quotenhandels stattfinden.
Das innovative Angebotsmodell
Die Lösung der q-bility revolutioniert nach Mitteilung des Start-ups diesen Handel, der bisher bilateral und analog stattfand. Seit Juli 2022 betreibt die q-bility einen volldigitalen B2B-Handelsplatz für THG-Quoten, der mit technischer Unterstützung der EEX Group entwickelt und umgesetzt wurde. Durch standardisierte Handelsverfahren und digitale Abwicklungsprozesse erhalten Anbieter und Nachfrager auf der Plattform die Möglichkeit zur Direktvermarktung.
Die Überzeugung
Durch die strategische Partnerschaft mit der q-bility treibt die EEX nach Aussage von Dr. Tobias Paulun, Strategievorstand der EEX, das gemeinsame Ziel, den Handel mit THG-Quoten zu standardisieren und für die teilnehmenden Unternehmen signifikant zu erleichtern, voran.
Für Dominik Trisl, Geschäftsführer der q-bility, erzeugen analoge Prozesse und bürokratische Hürden hohe Kosten und verhindern auf diese Weise das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen. Digitalisierung, Vereinfachung und Schnelligkeit treiben sie seiner Meinung nach dagegen voran. Mit der EEX als strategischem Partner baut die q-bility ihr Leistungsangebot für ihre Kunden zielgerichtet weiter aus.
Damit unterstützt die EEX ein weiteres Marktinstrument, das zur Minderung von Treibhausgasen beiträgt. Es besteht eine große Überschneidung zwischen Unternehmen, die zur Teilnahme am Verkauf von Zertifikaten im nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) an der EEX zugelassen sind und Unternehmen, die zur Abgabe von THG-Quoten verpflichtet sind. Mit ihrer Partnerschaft wollen die EEX und die q-bility diesen Unternehmen den Zugang zum digitalisierten THG-Quotenhandel erleichtern und die Dekarbonisierung im Verkehrssektor unterstützen.
EEX AG – part of eex group
Die European Energy Exchange ist die führende Energiebörse, welche weltweit sichere, liquide und nachhaltige Commodity-Märkte entwickelt – gemeinsam mit ihren Kunden. Als Teil der EEX Group, einer auf internationale Commodity-Märkte spezialisierten Unternehmensgruppe, bietet die EEX Kontrakte auf Strom, Erdgas und Emissionsberechtigungen sowie Fracht- und Agrarprodukte an. Zusätzlich stellt die EEX Registerdienstleistungen zur Verfügung und führt Auktionen für Herkunftsnachweise im Auftrag des französischen Staates durch.
q-bility
Die q-bility GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen der Energie- und Kraftstoffwirtschaft. Sie ist Entwicklerin und Betreiberin des ersten, volldigitalen B2B-Handelsplatzes für THG-Quoten. Diese Innovation entwickelt sie gemeinsam mit ihren Nutzern und Partnern konstant weiter. Ziel der vier Gründer ist es, ihren Beitrag zu den Herausforderungen ihrer Generation zu leisten. Damit die Welt von morgen kohlendioxidfrei ist und lebenswert bleibt.
EnPulse Ventures GmbH
Ursprünglich in der EnBW Innovation verankert, wurde die EnPulse Ventures GmbH im Mai 2022 als Tochtergesellschaft der EnBW ausgegründet. Als Venture Builder fokussiert sich die Enpulse auf die Entwicklung junger Geschäftsideen sowie frühphasiger Start-ups im Bereich der Energiewende und nachhaltiger Infrastruktur. Nach der Ideation, Geschäftsmodellentwicklung, Pilotierung und dem erfolgreichen Markteintritt, setzen die neu gegründeten Start-ups ihre Entwicklung mit starken Partnern und Investoren fort.