EOT ist umgezogen

NEUIGKEITEN
AUS DER BRANCHE!

Unternehmen

Mehr verwenden, weniger verschwenden – Aral rettet Lebensmittel mit Too Good To Go-App

Kunden der Aral-Tankstellen und Verbraucher sind ab jetzt nicht nur auf Deutschlands Straßen, sondern auch als potenzielle Lebensmittelretter unterwegs. Seit Ende August 2022 können sie an 650 unternehmenseigenen Aral-Tankstellen in ganz Deutschland überschüssige Lebensmittel mit der App Too Good To Go kaufen und so vor der Verschwendung bewahren. Über die Plattform geben Restaurants, Cafés, Bäckereien, Supermärkte, Kantinen, Hotels und Tankstellen übriggebliebenes Essen vergünstigt an Selbstabholer ab.

Die Aral AG, Bochum, bietet auf der Lebensmittelretter-App unverkaufte Lebensmittel der tankstelleneigenen Backshops und Bistros in einer Überraschungstüte zum Preis von 3,50 Euro an – bei dreifachem Warenwert. Kunden können die Tüten zuvor per App in einem bestimmten Zeitraum reservieren, bezahlen und schließlich abholen. Der genaue Inhalt der Tüten bleibt bis zur Abholung eine Überraschung – je nachdem, was am Ende des Tages übriggeblieben ist. Das können zum Beispiel Backwaren und Snacks aus dem Backshop oder dem Bistro sein, die am nächsten Tag nicht mehr verkauft werden können. Auch Produkte aus dem Shop können in Zukunft in der Überraschungstüte landen.

Das Nachhaltigkeitskonzept der App überzeugt. Nach Ansicht von Mechthild Menke, verantwortliche Leiterin des Shopgeschäfts bei der Aral, ist die Too Good To Go-App eine sehr gute Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung an den Aral-Tankstellen zu reduzieren. Das Konzept geht auf – leckeres Essen wird nicht mehr weggeworfen, gleichzeitig werden wertvolle Ressourcen geschont. Die Aral hatte das Konzept vorab an ausgewählten Tankstellen erfolgreich getestet. Nutzer haben in der Pilotphase 94 % aller angebotenen Tüten gekauft, pünktlich abgeholt und das Angebot in der App überdurchschnittlich gut bewertet. Auch die Tankstellenbetreiber bewerten die Einführung und die einfache Handhabung der App durchweg positiv. Perspektivisch sollen alle 1.200 unternehmenseigenen Aral Tankstellen an Too Good To Go teilnehmen. Auch die partnereigenen Aral-Tankstellen können eigenständig mit Too Good To Go kooperieren, so kann das Netzwerk sogar noch weiter wachsen.

Und so funktioniert es: Nach dem Download der App wählen Nutzer über die Standortbestimmung die nächstgelegene Aral-Tankstelle aus und bezahlen die reservierte Überraschungstüte über das Smartphone. Mit dem digitalen Kaufbeleg können sie diese innerhalb der vereinbarten Abholzeit in der jeweiligen Tankstelle abholen.

Wolf Hennen, Geschäftsführer von Too Good To Go Deutschland, Berlin, freut sich, sich mit der Aral gemeinsam für die Lebensmittelrettung starkzumachen. So können noch mehr Lebensmittel vor dem unnötigen Wegwerfen bewahrt werden. Allein in Deutschland nutzen mehr als 8 Mio. Menschen die App und haben damit über 17 Mio. Lebensmittelportionen gerettet. Weltweit landen mehr als ein Drittel aller Lebensmittel im Müll, davon 18 Mio. t pro Jahr in Deutschland (WWF, 2015).