EOT ist umgezogen

NEUIGKEITEN
AUS DER BRANCHE!

Unternehmen

RECUP jetzt auch an allen Hoyer-Tankstellen

5,8 Milliarden Einweg-Kaffeebecher werden nach Angaben der Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG, Visselhövede, jedes Jahr allein in Deutschland in den Müll geworfen. Eine immense Verschwendung von Ressourcen und eine große Belastung für die Umwelt. Seit diesem Jahr greift die Mehrwegpflicht. Die Hoyer hat zwar schon 2018 erfolgreich ein eigenes Mehrwegsystem eingeführt, beteiligt sich jetzt aber zudem am Pfandsystem RECUP der RECUP GmbH, München.

Rund 20.000 Partner zählt das Pfandsystem inzwischen bundesweit. Das bedeutet: RECUP-Pfandbecher können flächendeckend bei unterschiedlichsten Anbietern benutzt, getauscht und zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo der erste Becher einmal ausgeliehen wurde. Und so akzeptiert die Hoyer an allen teilnehmenden Tankstellen des Unternehmens ab sofort neben den eigenen Pfandsystemen auch alle RECUP-Pfandbecher. Diese können für 1 Euro je Stück bei allen Partnern geliehen werden. Auf Wunsch gibt es ebenfalls für 1 Euro pro Stück auch passende Deckel dazu. Den RECUP-Pfandbecher gibt es in den gängigen Kaffeegrößen 0,2l, 0,3l, 0,4l und 0,5 l.

Die Anforderungen an Unternehmen werden in Sachen Umweltschutz immer höher. Laut Markus Hoyer, geschäftsführender Gesellschafter bei Hoyer, will sein Unternehmen gerne mithelfen, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Bei der Herstellung von Einwegbechern für den Coffee to go werden jährlich rund 22.000 t Rohöl für die Beschichtung verbraucht. 83.000 t CO2 entstehen bei der Herstellung der Becher und 28.000 t bei der Produktion der Deckel. Dazu kommt, dass solche Becher in der Regel nicht recycelt werden können. Deshalb hat die Hoyer laut M. Hoyer schon vor einigen Jahren ihr eigenes Mehrwegsystem eingeführt und will jetzt gerne noch weitere Maßnahmen ergreifen. Und weil die Hoyer-Kunden den Euro für den RECUP-Pfandbecher jederzeit zurückbekommen können, wenn sie den Becher wieder abgeben, ist ihr Beitrag für den Umweltschutz quasi kostenlos. Die Kosten für das System, die Reinigung und Lizenzen tragen die Partnerunternehmen.